„Was macht eigentlich die Kreispolitik und was hat Hungen davon?“
In der Gesprächsreihe „Red Lounge“ der SPD Hungen hatte man am 28. November 2019 mit Dr. Melanie Haubrich, die Fraktionsvorsitzende der SPD im Kreistag Gießen und gdie leichzeitig auch Vertreterin im Ausschuss für Infrastruktur, Umwelt und Energie, dem Servicebetrieb LK Gießen sowie im Klimaschutz- und Energiebeirat ist.
„Was macht eigentlich die Kreispolitik und was hat Hungen davon?“ mit dieser leicht provozierenden Frage startete Christoph Fellner von Feldegg die einführende Gesprächsrunde. Er hoffe, so der Hungener SPD-Vorsitzende, von Melanie Haubrich positive Dinge auch für am Rande liegende Gemeinden wie Hungen zu hören. Es ist wie überall ein grundlegendes Problem, dass weniger zentral liegende Kommunen lauter rufen müssen, um gehört zu werden.
Melanie Haubrich betonte, ihr Besuch in Hungen zeige, dass sie als Fraktionsvorsitzende Interesse an den Sorgen und Nöten auch der nicht der Kreisstadt Gießen angrenzenden Gemeinden habe. Im Übrigen gehöre mit Elke Högy eine Hungenerin dem Fraktionsvorstand an, die es durchaus verstehe die Hungener Interessen zu vertreten. Dann kam Melanie Haubrich direkt auf Maßnahmen zu sprechen, die darlegen, wie Hungen von der Kreispolitik profitiert. Intensive Überlegungen innerhalb der SPD-Fraktion führten zu der 3%-igen Senkung der Kreisumlage, was den finanziellen Spielraum der Gemeinden im Kreis vergrößert. Da wie immer alles am Gelde hängt, ist dieser Verringerung von Kosten für alle Gemeinden bedeutsam.
Wesentliche Vorhaben, die von Landrätin Anita Schneider in den letzten Jahren angegangen und umgesetzt wurden, waren der Ausbau der digitalen Mobilität und die Verstärkung und Neubelebung des sozialen Wohnungsbaus, der in früheren Wahlperioden vernachlässigt wurde. Im Frühjahr 2020 wird die erste Stufe des Ausbaus des Breitbandnetzes im Landkreis Gießen vollendet werden. Damit ist es gelungen alle vorgesehenen Gemeinden mit Breitband zu versorgen.
In der nächsten Stufe steht die Versorgung mit Glasfaserkabel an. Im Jahre 2017 wurde die Soziale Wohnungsbau und Strukturförderung im Landkreis Gießen GmbH (SWS GmbH) von Kreis und Kreisgemeinden gegründet. Dieser Gesellschaft verdankt Hungen finanzielle Hilfen bei der Errichtung der beiden Wohngebäude am Turmweg.
Der Landkreis Gießen ist Schulträger und somit zuständig für alle Schulbauten im Kreis. Die Gesamtschule Hungen wird nach dem Bau der neuen Schulsporthalle von zwei weiteren Maßnahmen profitieren, einer energetischen Sanierung in Höhe von ca. 4 Millionen Euro und einer Verbesserung der Digitalisierungsqualität durch Anschluss ans Glasfasernetz.
Bei der Bewältigung der sozialen Aufgaben wünscht sich der Kreis eine größere Unterstützung seitens des Landes. dennoch wird es dem Landkreis gelingen, Landzeitarbeitslose in dauernde Beschäftigungsverhältnisse zu bringen. 21 Stellen in diesem Bereich werden zur Verfügung stehen.
In der sich anschließenden Diskussion war einer der Schwerpunkte die Verkehrsplanung, angeregt durch Melanie Haubrichs Mitwirken im Infrastrukturausschuss. In Nonnenroth sorgt der Abbau der Geschwindigkeitsmessanlage für erhebliche Unruhe. Die Sorge besteht, dass nun wieder öfter mit überhöhter Geschwindigkeit durch den Ort gefahren wird. Unverständnis herrscht auch bezüglich der durchgeführten Verkehrsschau ohne Teilnehmer aus Nonnenroth – also ohne die Betroffenen einzubinden. In Zeiten sich ändernder Einstellung zu Bürgerbeteiligung ist dieses Ignorieren der Bürgerschaft unverständlich.
Kritik wurde auch laut bezüglich des langsamen Entscheidungsprozesses bei der Erstellung eines Radwegeplanes insbesondere für die Stadtteile Langd, Rabertshausen und Rodheim sowie deren ungenügender oder fehlender Anbindung in Richtung Hof Grass und weiter zum Limesradweg. Dass der mehr als deutlich gezeigte Bürgerwille, in dieser Sache ernst genommen zu werden, von Bürgermeister und Magistrat bisher nicht genügend zur Kenntnis genommen wird, ist den meisten Anwesenden unverständlich. Melanie Haubrich versprach im Rahmen der Erstellung des Radwegeplanes für den Landkreis sich persönlich vor Ort zu informieren.