„Ei häwwe driem!“
Eine Vision von Hungen – und einiges ist schon wahr!
➢ Hungen, das ist: das Tor zwischen Wetterau und Vogelsberg im Gießener Land, beschaulich, aber mit allen guten Gaben für ein zufriedenes Leben vor Ort!
➢ Hungen, das sind: Kleinstadt und Dörfer im Grünen, umgeben von Wald, Seen, Teichen und Streuobstwiesen, durchzogen von der idyllischen Horloff mit ihren Auen – die Schäferstadt!
➢ Die Kernstadt lädt zum Flanieren ein und zum Treffen mit Freunden, Freundinnen und Bekannten – in den Park im Grassee, in den Bürgerpark „Auf der Pann“ mit Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten für alle Generationen, ins Kulturzentrum „Alte Grundschule“, zum Wochenmarkt mit dem belebten Backhaus an der Markthalle, auf den Marktplatz, ins Schloss, in die Stadtkirche und den Kirchgarten, auf den Skulpturenweg im Stadtpark, in die Gastronomie, kleine Geschäfte und Supermärkte und in den neuen Kulturtreffpunkt im Darmstädter Hof.
➢ Hungens Dörfer leben ihre Identität und nachbarschaftlichen Zusammenhalt in Dorfläden, auf Bouleplätzen, in Sportstätten, Dorfkirchen, an anderen Treffpunkten und in ihrer schönen Natur. Alle Hungener Ortschaften sind partnerschaftlich vernetzt und bereichern sich mit ihrer Vielfalt.
➢ Hungener/-innen kommen jederzeit rasch mit der Main-Kinzig-Bahn nach Gießen, mit der Horlofftalbahn nach Frankfurt – und aus allen Ortschaften mit dem Bus bequem und schnell in die Kernstadt und zurück.
➢ Hungen ist durch und durch klimafreundlich sowie fußgänger- und fahrradfreundlich. Alle öffentlichen Einrichtungen sind energiesparend, alle Bürger/-innen werden zu eigenen Beiträgen zum Klimaschutz beraten, es gibt Solarparks und saubere öffentliche Flächen, die auch bürgerschaftlich „gehütet“ und gepflegt werden.
➢ Hungen hat nachhaltig ausgerichtete Unternehmen, Geschäfte und umweltbewusste landwirtschaftliche Betriebe der Zukunft, die nicht nur Futtermittel zur Fleischerzeugung, sondern auch gesunde Lebensmittel für die Region anbauen.
➢ Hungen hat für die Bedarfe aller Hungener/-innen überall eine erstklassige digitale Versorgung und nutzt Apps für Belange der Daseinsvorsorge.
➢ Alle Menschen haben in Hungen gute und gleiche Bildungschancen in zukunftsfähigen und krisenfesten Einrichtungen vor Ort von der Kita bis zum Übergang in Studium oder Berufsausbildung.
➢ Hungen hat genügend und gut erreichbare haus- und fachärztliche, physio- und psychotherapeutische Praxen sowie psychosoziale Beratungsstellen für schwierige Lebenslagen.
➢ In Hungen herrscht keine Wohnungsnot – unabhängig vom Geldbeutel. Wohnen ist überall nachhaltig gestaltet. Schottergärten sind unzulässig. Leerstand wird aktiv bekämpft.
➢ In Hungen ist immer was los – es gibt ein großes Kultur- und Freizeitangebot. Vereine und projektbezogene oder ganz offene Gruppen freuen sich auf weitere Mitstreiter/-innen.
➢ Menschen unterschiedlicher Herkunft, „altvordere“ Hungener/-innen, Zugezogene, Heimatvertriebene, Migrantinnen und Migranten leben tolerant und friedvoll miteinander – Nachbarinnen und Nachbarn helfen einander.
➢ Hungen freut sich auf weitere Neubürger/-innen, die die Zukunft aller Hungener Ortschaften mit ihren neuen Impulsen bereichern.
➢ Hungen ist ebenso lokalpatriotisch und traditionsbewusst wie europäisch und weltoffen – Gäste von nah und fern sind willkommen und werden unterstützt. Hungen hat keinen Platz für Diskriminierung.
➢ Die Stadt beteiligt alle Bevölkerungs- und Altersgruppen am demokratischen Gemeinwesen auch mit Möglichkeiten der direkten Mitgestaltung. Beiräte werden nicht nur gehört, sondern bestimmen nach verbindlichen Regelungen mit. Wer sich an die Stadt wendet, bekommt innerhalb von zwei Wochen eine Antwort.
➢ Hungen verbindet sich beständig und solidarisch mit anderen Kommunen in gemeinsamen Interessen und erbringt seinen Beitrag zum Wohlergehen aller in der Region. Antworten auf Zukunftsfragen werden im Dialog und kooperativ mit Beteiligten und Betroffenen gesucht.